-
Anmelden / Registrieren
ROXY GIRL CLUB
Kostenloser versand und rückversand für mitglieder!
Den perfekten Sport-BH finden - egal für welche Sportart
Der richtige Sport-BH verbessert dein Trainingserlebnis. Unterschiedliche BHs für unterschiedliche Aktivitäten zu tragen – mit variierendem Halt, Abdeckung und Trägerarten – ist entscheidend für den Komfort. Bei so vielen verschiedenen Styles, Materialien und Passformen kann es schwer sein, einen Sport-BH zu finden, in dem man sich wohlfühlt.
Keine Sorge – wir helfen dir. In diesem Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um den perfekt sitzenden Sport-BH zu finden.
Warum ein Sport-BH wichtig ist
Beim Sport bewegt sich die Brust stark, was die Bänder im Brustgewebe (Cooper-Bänder) belastet – sie verbinden das Brustgewebe mit den Brustmuskeln. Ein guter Sport-BH reduziert diese Bewegungen, mindert Schmerzen und Beschwerden – und beseitigt damit einen der Hauptgründe, warum viele Frauen Sport meiden. Die passende Trägerform, -stärke und -breite ermöglichen mehr Bewegungsfreiheit und bieten besseren Halt als Alltags-BHs. Das richtige Material leitet Schweiß ab, hält dich kühl und sorgt dafür, dass du dich länger frisch fühlst.
Größen-Guide: So findest du deinen Sport-BH
Zwei Maße bestimmen deine BH-Größe:
- Unterbrustweite – auch als Unterbrustmaß oder Rückengröße bekannt.
- Körbchengröße – ergibt sich aus der Differenz zwischen Brustumfang und Unterbrustweite.
Tipp: Miss dich am besten ohne BH oder mit einem ungepolsterten Modell.
So misst du deine Unterbrustweite
- Lege ein flexibles Maßband direkt unter der Brust um deinen Brustkorb, unterhalb des Bügels falls vorhanden.
- Miss in Zoll und runde auf die nächste gerade Zahl ab.
- Addiere 4. Beispiel: Du misst 31,5 Zoll → abgerundet 30 → +4 = 34 Unterbrustweite.
So misst du deine Körbchengröße
Lege das Maßband gerade über den Rücken und über die vollste Stelle deiner Brust. Runde auf den nächsten vollen Zoll auf. Ziehe dann dein Unterbrustmaß ab. Beispiel: Brustumfang 35 Zoll – Unterbrust 30 Zoll → Differenz 5 = Körbchengröße B.
Sport-BH-Größentabelle
|
63-67 cm |
68-72 cm |
73-77 cm |
78-82 cm |
83-87 cm |
|
80 |
85 |
90 |
95 |
100 |
Schwestergrößen bei BHs
Die Formeln zur BH-Ermittlung sind nicht 100 % exakt, geben dir aber eine gute Orientierung. Manchmal lohnt es sich, sogenannte „Schwestergrößen“ auszuprobieren – unterschiedliche Kombinationen aus Unterbrustweite und Körbchengröße, die aber das gleiche Brustvolumen fassen. Jede Zeile der Tabelle unten zeigt passende Schwestergrößen, die dir helfen können, die bequemste und unterstützendste Passform zu finden. Viele Frauen passen in mehr als eine Größe.
|
Körbchengröße A |
73–78 cm |
78–83 cm |
83–88 cm |
88–93 cm |
|
|
Körbchengröße B |
79–81 cm |
84–86 cm |
89–91 cm |
95–96 cm |
99–101 cm |
|
Körbchengröße C |
82–84 cm |
87–89 cm |
92–94 cm |
97–99 cm |
99–101 cm |
|
Körbchengröße D |
85–87 cm |
90–92 cm |
95–97 cm |
100–102 cm |
105–107 cm |
|
Körbchengröße E |
88–90 cm |
93–95 cm |
98–100 cm |
103–105 cm |
108–110 cm |
|
Körbchengröße F |
91–93 cm |
96–98 cm |
101–103 cm |
106–108 cm |
111–113 cm |
Wie vermeidest du Scheuern mit Sport-BHs?
Du hast schon mal auf ein Workout verzichtet, weil deine Brüste beim Bewegen gescheuert haben? Das kennen wir. Scheuern entsteht durch Reibung – zwischen Hautpartien oder zwischen Kleidung und Haut – und wird durch Feuchtigkeit noch verstärkt. Hier ein paar Tipps, um Reibung zu vermeiden:
- Prüfe deine BH-Größe – eventuell helfen Schwestergrößen.
- Wähle Modelle mit weichen, anschmiegsamen Bändern.
- Achte darauf, dass das Unterbrustband eng sitzt und nicht verrutscht.
- Bügel sollten auf dem Brustbein liegen, nicht auf dem Brustgewebe.
- Nutze Anti-Reibungs-Balsam an empfindlichen Stellen.
- Für High-Impact-Aktivitäten stützende BHs wählen, bei Low-Impact auf Komfort setzen.
Wenn ein geliebter BH anfängt zu reiben, ist es vielleicht Zeit für ein neues Modell.
Wie viel Halt braucht ein Sport-BH?
Ein guter Sport-BH minimiert Brustbewegungen, ohne einzuengen. Die benötigte Unterstützung hängt von der Intensität der Aktivität und der Brustgröße ab. Je mehr Bewegung – wie Hüpfen, Springen oder Rennen – desto höher sollte der Halt sein. Größere Brüste – ab Körbchengröße D – benötigen generell mehr Support.
Low Support Sport-BHs
Niedrig belastende Aktivitäten: Gehen, Yoga, Pilates, Krafttraining.
Ideal bei geringer Belastung. Für Körbchengrößen AA bis C bieten Low Support-BHs meist ausreichend Halt. Wer D oder größer trägt, sollte auch bei leichten Aktivitäten eher zu Medium Support greifen.
Medium Support Sport-BHs
Mittlere Belastung: Cross-Training, Wandern, Golf, Radfahren, Krafttraining.
Diese BHs bieten mehr Kompression, reduzieren Bewegung und eignen sich für die meisten Körbchengrößen bei mittlerer Belastung. Wer D+ Cups trägt, kann sie auch für ruhigere Aktivitäten wie Yoga oder Gehen verwenden.
High Support Sport-BHs
Hohe Belastung: Skifahren, Snowboard, Laufen, Mountainbiken, HIIT, Reiten.
Optimal bei intensiven Workouts. High Support-BHs kombinieren häufig Kompression und Kapselung für maximalen Halt – besonders bei größeren Cups. Breite Träger und feste Bänder reduzieren die Bewegung effektiv. Für kleinere Cups (A–C) können diese Modelle bei leichter Aktivität zu viel sein. Hier lohnt sich ein Wechsel je nach Sportart.
Sport-BH-Typen
Sport-BHs stützen die Brust auf unterschiedliche Weise.
Encapsulation-Sport-BHs
Diese BHs haben einzelne Cups, die jede Brust separat halten und formen – wie ein Alltags-BH. Sie bieten leichten bis mittleren Halt, ideal bei geringer Belastung ohne starke Bewegungen.
Compression-Sport-BHs
Diese Modelle drücken die Brust flach an den Brustkorb, um Bewegung zu reduzieren. Sie haben meist keine Cups oder Verschlüsse. Man zieht sie über den Kopf an. Sie bieten mittleren bis hohen Halt.
Für C Cups und größer sollten sie verstellbare Träger und ein anpassbares Band haben, um optimal zu stützen – besonders bei leichter bis mittlerer Belastung wie Yoga oder Krafttraining.
Hybrid: Compression & Encapsulation
Viele Modelle kombinieren beide Techniken: Die Brust wird sowohl einzeln gestützt als auch in der Bewegung eingeschränkt. Diese Modelle bieten den höchsten Halt – perfekt für alle Sportarten, besonders High-Impact.
Trägervarianten
Sport-BH-Träger gibt es in drei Hauptformen – sie bieten verschiedene Levels an Halt und Bewegungsfreiheit. Generell gilt: Je breiter der Träger, desto besser die Unterstützung. Doch der Großteil des Halts kommt vom Unterbrustband – wähle also den Style, der für dich am bequemsten ist.
Tanktop-Träger
Gerade über die Schultern verlaufend, oft mit verstellbaren Trägern – wie bei Alltags-BHs. Diese Variante bietet den höchsten Halt. Frauen mit größerer Brust (ab D Cup) bevorzugen oft breitere Träger, um Druck zu reduzieren.
Überkreuzte Träger
Auch bekannt als X-Back. Die Träger kreuzen sich am Rücken und bieten mehr Bewegungsfreiheit bei weniger Schulterdruck. Viele Modelle sind verstellbar und entlasten Schultern, Nacken und Rücken – ideal bei intensiven Sportarten.
Racerback (Y-Form)
Die Träger treffen sich zwischen den Schulterblättern in Y-Form und bieten volle Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig guter Unterstützung. Perfekt bei mittlerer bis hoher Belastung wie Snowboard oder HIIT.
Verschlussarten
Die meisten BHs lassen sich über den Kopf ziehen, mit Zipper schließen oder haben klassische Hakenverschlüsse.
Ohne Verschluss
Was du siehst, ist was du bekommst. Fester Bund, feste oder verstellbare Träger. Einfach über den Kopf ziehen – typisch für Compression-BHs.
Hakenverschluss
Meist hinten mit mehreren Einstellungsmöglichkeiten – ideal, wenn sich das Band mit der Zeit weitet. Manche Modelle haben auch vorn einen Haken.
Front-Zipper
Ein Frontreißverschluss ist besonders praktisch nach dem Training: Einfaches An- und Ausziehen bei gleichzeitig gutem Halt.