-
ROXY GIRL CLUB
Kostenloser versand und rückversand für mitglieder!
Wie wählt man die richtige Wassersäule für Kleidung?
Ob Jacke, Hose oder Rucksack - die richtige Wasserdichtigkeit ist entscheidend, um trocken zu bleiben. Die verschiedenen Werte (von klein bis hoch) zeigen an, wie wasserdicht ein Produkt ist. In diesem Guide erfährst du alles über Wassersäulen und wie du den passenden Wert für deine Aktivitäten auswählst.
Was bedeutet wasserabweisend vs. wasserdicht?
Sind wasserabweisend und wasserdicht dasselbe?
Nein - wasserdicht und wasserabweisend sind nicht gleich. Wasserdicht bedeutet eine komplette Barriere gegen Feuchtigkeit. Wasserabweisend hingegen schützt nur teilweise - zum Beispiel bei leichtem Regen, nicht bei starkem Wetter.
Dicht gewebte Materialien wie Polyester oder Nylon schützen besser als Baumwolle, die atmungsaktiv ist, aber Wasser durchlässt. Für maximale Sicherheit: hohe Wassersäulen oder technische Stoffe wie GORE-TEX®, die wasserdicht und atmungsaktiv sind.
Deine Kleidung kann also wasserabweisend sein, ohne wirklich wasserdicht zu sein. Hier kommt die Wassersäule ins Spiel: Ein hoher Wert ab 20K bedeutet nahezu kompletten Schutz.
Wassersäule verstehen
Die Wassersäule wird in Millimetern (mm) angegeben und misst, wie viel Wasserdruck ein Stoff aushält, bevor er durchlässt.
Faktoren, die die Wasserdichtigkeit beeinflussen
- Material: Je höher die Zahl (z. B. 10K), desto besser der Schutz. Stoffe wie GORE-TEX® kombinieren Atmungsaktivität mit Wasserdichtigkeit.
- Verarbeitung: Versiegelte Nähte, wasserdichte Reißverschlüsse und DWR-Beschichtungen (Durable Water Repellent) erhöhen die Schutzwirkung.
- Umgebung: Tiefer Schnee oder Druck durch Sitzen/Knien belastet das Material stärker.
- Dauer: Längere Exposition schwächt die Membran.
- Pflege: Regelmäßiges Waschen und Nachimprägnieren verlängert die Lebensdauer.
Ob Jacke, Hose oder Rucksack - die richtige Wasserdichtigkeit ist entscheidend, um trocken zu bleiben. Die verschiedenen Werte (von klein bis hoch) zeigen an, wie wasserdicht ein Produkt ist. In diesem Guide erfährst du alles über Wassersäulen und wie du den passenden Wert für deine Aktivitäten auswählst.
Was bedeutet wasserabweisend vs. wasserdicht?
Sind wasserabweisend und wasserdicht dasselbe?
Nein - wasserdicht und wasserabweisend sind nicht gleich. Wasserdicht bedeutet eine komplette Barriere gegen Feuchtigkeit. Wasserabweisend hingegen schützt nur teilweise - zum Beispiel bei leichtem Regen, nicht bei starkem Wetter.
Dicht gewebte Materialien wie Polyester oder Nylon schützen besser als Baumwolle, die atmungsaktiv ist, aber Wasser durchlässt. Für maximale Sicherheit: hohe Wassersäulen oder technische Stoffe wie GORE-TEX®, die wasserdicht und atmungsaktiv sind.
Deine Kleidung kann also wasserabweisend sein, ohne wirklich wasserdicht zu sein. Hier kommt die Wassersäule ins Spiel: Ein hoher Wert ab 20K bedeutet nahezu kompletten Schutz.
Wassersäule verstehen
Die Wassersäule wird in Millimetern (mm) angegeben und misst, wie viel Wasserdruck ein Stoff aushält, bevor er durchlässt.
Faktoren, die die Wasserdichtigkeit beeinflussen
- Material: Je höher die Zahl (z. B. 10K), desto besser der Schutz. Stoffe wie GORE-TEX® kombinieren Atmungsaktivität mit Wasserdichtigkeit.
- Verarbeitung: Versiegelte Nähte, wasserdichte Reißverschlüsse und DWR-Beschichtungen (Durable Water Repellent) erhöhen die Schutzwirkung.
- Umgebung: Tiefer Schnee oder Druck durch Sitzen/Knien belastet das Material stärker.
- Dauer: Längere Exposition schwächt die Membran.
- Pflege: Regelmäßiges Waschen und Nachimprägnieren verlängert die Lebensdauer.
Pflege-Tipps
Richtig gepflegt bleibt deine Ausrüstung länger wasserdicht:
- Kaltwäsche schützt Nähte, Reißverschlüsse & Beschichtungen.
- Schonendes Trocknen reaktiviert die DWR-Beschichtung (Durable Water Repellent).
- Kleidung hängend lagern, nicht gefaltet, um die Struktur zu erhalten.
- Pflegehinweise auf dem Etikett beachten.
Für weitere Tipps: siehe unseren Guide „Pflege von Ski- & Snowboardbekleidung“.
Fazit: Die Wassersäule ist dein Maßstab für den Wetterschutz. Mit dem richtigen Wert bleibst du bei jeder Aktivität trocken - ob beim Snowboarden, Wandern oder im Alltag.