-
ROXY GIRL CLUB
Kostenloser versand und rückversand für mitglieder!
Röcke: Unser kompletter Guide
Röcke sind echte Allrounder im Kleiderschrank. In ihrer einfachsten Form bestehen sie aus einem Bund und fallendem Stoff – doch bei Länge, Schnitt und Material sind die Möglichkeiten fast endlos. Dieser Guide zeigt dir die verschiedenen Rocktypen im Überblick.
Röcke nach Länge
Wir unterscheiden drei Hauptlängen: Mini, Midi und Maxi.
Minirock
Ein Rock, der oberhalb des Knies endet, gilt als Minirock. Besonders beliebt seit den 60er-Jahren, steht er für modische Freiheit und Selbstbewusstsein.
Ideal, um die Beine in Szene zu setzen – oder auffällige Schuhe zum Hingucker zu machen. Perfekt auch in Kombination mit Oversize-Tops oder strukturierten Oberteilen.
Midirock
Midilänge bedeutet: der Rock reicht bis zur Mitte der Wade. Schon in den 30er- und 40er-Jahren war dieser Look beliebt. Heute gibt es den Midirock in vielen Stilrichtungen – elegant, lässig oder verspielt.
Maxirock
Ein Maxirock reicht bis zu den Knöcheln oder knapp über den Boden. Der Vorteil: er bedeckt das gesamte Bein, eignet sich also für Übergangszeiten genauso wie für Sommer oder Winter. In Kombination mit Accessoires kannst du den Look elegant oder ganz casual stylen.
Rockformen & Silhouetten
Form und Schnitt bestimmen die Silhouette – und damit auch, wie du den Rock kombinieren kannst.
A-Linien-Rock
Oben schmal und nach unten ausgestellt – der A-Linien-Rock erinnert an den Buchstaben A. Diese klassische Form steht wirklich jeder Figur. Hoch geschnittene Modelle betonen die Taille besonders schön. Es gibt A-Linien-Röcke in allen Varianten – von Office bis Strand.
Gerader Rock
Gerade Röcke verlaufen vom Bund bis zum Saum ohne große Weite. Besonders beliebt in Midi- oder Maxilänge – oft mit Schlitz für mehr Bewegungsfreiheit. Der Look wirkt streckend und elegant. Klassiker: Cargo-Röcke, Satin-Midis oder leichte Beachröcke.
Asymmetrischer Rock
Asymmetrisch bedeutet: ungleichmäßiger Saum – vorne kurz, hinten lang oder mit diagonaler Linie. Besonders raffiniert: Zipfel- oder Wasserfall-Säume. Diese Röcke sind echte Eyecatcher und bringen Bewegung in jedes Outfit.
Bleistiftrock
Bleistiftröcke verlaufen figurbetont und eng – meist bis kurz übers Knie oder in Midi-Länge. Die Silhouette wirkt feminin und formgebend. Ob fürs Business oder in verspielter Version – der Look ist zeitlos und wandelbar.
Volantrock
Röcke mit Volants oder Lagen setzen auf Dynamik. Ob gerafft, gestuft oder locker fallend – diese Varianten bringen Schwung in dein Outfit. Ideal für sommerliche Looks, Partys oder um eine eher gerade Figur auszugleichen.
Tulpenrock
Ein Tulpenrock liegt an der Taille an, wölbt sich über die Hüfte und erinnert an eine Blüte. Einige Modelle wirken wie Wickelröcke mit durchgehendem Bund. Die runde Form betont Taille und Hüften und kann das Bein optisch strecken.
Skaterrock
Auch als Tellerrock bekannt: Der Skaterrock ist leicht ausgestellt, oft in Mini-Länge und sitzt in der Taille. Er wirkt jugendlich, verspielt und ist super bequem. Dank weichem Material macht er jede Bewegung mit.
Wickelrock
Der Wickelrock besteht aus überlappendem Stoff und wird mit Knoten oder Knopf fixiert. Ob kurz oder lang, eng oder ausgestellt – Wickelröcke sind flexibel und bequem. Sie passen genauso gut ins Office wie an den Strand oder zur Party.
Rockschlitze
Ein Schlitz im Rock bringt mehr Bewegungsfreiheit – und sorgt für modische Akzente. Besonders bei langen oder engen Röcken sorgt ein Schlitz für Dynamik und verleiht dem Look mehr Tiefe.
Frontschlitz
Ein Schlitz vorn lockert den Look auf – zum Beispiel bei Jeansröcken oder fließenden Baumwollstoffen. Auch Maxiröcke mit Frontschlitz wirken lässig und feminin zugleich.
Seitenschlitz
Der Seitenschlitz sorgt für Asymmetrie und setzt das Bein in Szene. Besonders beliebt bei Mini- und Maxiröcken. Von dezent bis auffällig – mit einem Seitenschlitz wird jeder Rock zum Blickfang.
Doppelseitige Schlitze
Zwei Schlitze rechts und links machen deinen Rock zum Statement. Mini mit seitlichen Cut-Outs? Lässig. Maxi mit hohen Schlitzen? Wow-Effekt garantiert – vor allem mit fließenden Stoffen am Strand.
Rückenschlitz
Ein Rückenschlitz ist dezenter – und bei Bleistiftröcken oder engen, geraden Röcken funktional wie stilvoll zugleich. Er sorgt für mehr Bewegungsfreiheit und betont die Rückansicht.
Beliebte Materialien für Damenröcke
Baumwollmischungen
Baumwolle ist atmungsaktiv, bequem und pflegeleicht. Reine Baumwolle ist weich auf der Haut, Mischgewebe machen den Stoff langlebiger und formstabiler.
Baumwolle-Polyester: weniger Knitterfalten. Baumwolle-Nylon: mehr Stretch. Baumwolle-Leinen: ideal für Sommer – leicht & hautfreundlich.
Cord
Cord ist ein gerippter Baumwollstoff mit weichem Finish – perfekt für Herbst und Winter. Farblich harmonieren Rost, Schoko, Khaki oder Camel besonders gut. Leichter Cord ist auch sommertauglich – vor allem in Pastelltönen.
Denim
Denim ist ein Klassiker – robust, pflegeleicht und langlebig. Mit Stretch-Anteil noch bequemer. Besonders vielseitig: Jeansröcke mit Ziernähten, Used-Look, Stickereien oder Fransen.
Viskose / Rayon
Rayon (Viskose) ist ein halbsynthetisches Material, das Baumwolle, Wolle oder Seide ähneln kann. Je nach Mischung variiert Haptik & Look. Viskose ist leicht, weich und angenehm zu tragen – oft gemixt für mehr Strapazierfähigkeit.
Wichtigster Styling-Tipp: Du sollst dich in deinem Rock wohlfühlen! Egal, ob Mini, Midi oder Maxi – mit der richtigen Silhouette, dem passenden Stoff und etwas Experimentierfreude wird jeder Rock zum Fashion-Statement.