-
ROXY GIRL CLUB
Kostenloser versand und rückversand für mitglieder!
Minikleider: unser Style-Guide
Wir lieben Minikleider, weil sie die Beine optisch verlängern und im Handumdrehen einen kompletten Look ergeben. Es gibt sie in unzähligen Schnitten – und sie lassen sich auf viele verschiedene Arten stylen. Du fragst dich, welche Schuhe dazu passen oder welchen Ausschnitt du wählen solltest? Dieser Guide hilft dir dabei, das perfekte Minikleid für dich zu finden.
Was ist ein Minikleid?
Ein Minikleid ist ein kurzes Kleid, dessen Saum oberhalb des Knies endet – meist auf Oberschenkelhöhe, manchmal sogar kürzer.
Minikleider: beliebte Styles
Seit dem Siegeszug in den 60er-Jahren ist das Minikleid aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Richtig gestylt passt es zu nahezu jedem Anlass.
Bodycon-Kleid
Ultra-figurbetont und glamourös: Dieses Kleid schmiegt sich an die Kurven. Die Variante im Bandage-Stil wirkt, als wären mehrere Stoffstreifen zusammengenäht.
Wickelkleid
Ein Vorderteil wird über das andere gelegt und mit einem Band oder Knopf geschlossen – betont die Taille und sorgt für eine schöne Silhouette.
Slipdress
Aus Satin oder Seide, mit feinen Spaghettiträgern und oft Spitzendetails – erinnert an ein klassisches Unterkleid. Shift Kleider sind etwas kastiger geschnitten als Slipdresses.
Skaterkleid
Eng anliegendes Oberteil, betonte Taille und ausgestellter Rock – feminin und verspielt.
Babydoll
Kurze, lockere Passform mit hoher Empire-Taille direkt unter der Brust. Der ausgestellte Rock sorgt für einen verspielten Look.
Hemdkleid
Knopfleiste, Kragen und oft Manschetten – ein moderner, femininer Stil. Ideal für Büro und Freizeit, meist ohne betonte Taille.
A-Linien-Kleid
Von den 70ern inspiriert: Weit schwingender Saum ab den Schultern – locker und luftig.
Smock-Kleid
Locker, mit gerafftem Rock ab der Taille – manchmal in Stufen. Ein bequemer Klassiker für entspannte Looks.
Strickkleid
Perfekt für kühle Tage: Ein lang geschnittener Pullover im Kleid-Stil. Einfach kombinierbar mit Boots und Schmuck.
T-Shirt-Kleid
Ein langes T-Shirt mit Saum auf Oberschenkelhöhe – unkompliziert, lässig und perfekt für sommerliche Tage.
Welche Ausschnittformen gibt es bei Minikleidern?
Die Ausschnittformen sind genauso vielfältig wie die Kleider selbst – vom tiefen Dekolleté bis zum hohen Kragen. Mit dem richtigen Schnitt kannst du deine Vorzüge perfekt in Szene setzen.
Runder Ausschnitt
Der Klassiker unter den Ausschnitten – schlicht und zeitlos. Varianten wie Crew Neck (hochgeschlossen) oder Scoop Neck (tiefer Rundhals) bringen Abwechslung.
Vorteile
- Universell schmeichelhaft und vielseitig kombinierbar.
- Betont das Dekolleté und die Schlüsselbeine.
V-Ausschnitt
Ein V-förmiger Ausschnitt, der bis zum Dekolleté reichen kann – mal tiefer, mal dezenter.
Vorteile
- Lenkt den Blick zum Gesicht und streckt optisch Hals und Oberkörper.
- Betont das Dekolleté – je nach Wunsch mehr oder weniger.
Herz-Ausschnitt
Dieser romantische Schnitt erinnert an die obere Hälfte eines Herzens. Oft mit formgebenden Cups ausgestattet.
Vorteile
- Betont die Kurven, das Dekolleté und die Schlüsselbeine.
- Bietet Halt und Form durch strukturierte Körbchen.
Gerader Ausschnitt
Trägerlos und gerade geschnitten – häufig bei Bandeau-Kleidern. Wenn Träger vorhanden sind, spricht man vom eckigen Ausschnitt.
Vorteile
- Betont Arme und Schultern – durch klare Linien.
- Bietet mehr Dekolleté-Bedeckung als andere offene Formen.
Neckholder
Die Träger laufen im Nacken zusammen oder werden dort gebunden. Oft eine Kombination aus V- oder geradem Ausschnitt.
Vorteile
- Betont die Arme und gleicht breite Schultern optisch aus.
- Sorgt für eine feminine, sommerliche Silhouette.
Hoher Kragen
Reicht bis an den Hals oder darüber. Varianten sind Rollkragen, Stehkragen oder der weniger enge Mock Neck.
Vorteile
- Ideal für Layering mit Schmuck oder Jacken.
- Lenkt den Fokus auf die Beine und sorgt für ein elegantes Finish.
Welche Taillenformen gibt es bei Minikleidern?
Die Taillenform beeinflusst maßgeblich den Look deines Kleides – und betont unterschiedliche Körperzonen.
Normale Taille
Die Taille sitzt an der schmalsten Stelle zwischen Rippen und Hüfte – wirkt klassisch und feminin.
Tailliert
Die Taille ist durch Gummizug, Gürtel oder Schnittführung betont – ideal, um die Figur zu modellieren.
Empire-Taille
Die Taille sitzt direkt unter der Brust – sorgt für eine fließende, elegante Silhouette.
Ohne Taille
Minikleider ohne definierte Taille sind super bequem und schmeichelnd – ideal, um den Fokus von der Körpermitte zu nehmen.
Ein Mix aus verschiedenen Taillenformen sorgt für Vielfalt im Kleiderschrank – und lässt dich deinen Look je nach Anlass und Stimmung variieren.
Wie stylt man ein Minikleid?
Minikleider lassen sich mit fast allem kombinieren – trotzdem helfen ein paar Styling-Tipps immer weiter.
Perfekt gestylt für jeden Anlass
Plateausandalen strecken die Silhouette zusätzlich. Auch Riemchensandalen, Gladiatoren-Styles, Pumps, Mules oder Ankle Boots passen perfekt. Derzeit besonders angesagt: Plateaustiefel bis zum Knie.
Kombiniere dein Outfit mit Statement-Schmuck, einer Clutch oder Umhängetasche. Für einen eleganten Touch: Barett oder Panama-Hut. Ideen findest du in unserem Guide zu Hut-Styles für Damen.
Casual Looks für den Alltag
Ideal für warme Strandtage und entspannte Events: Kombiniere ein T-Shirt-Kleid mit Sneakern oder ein A-Linien-Kleid mit Slides. Dazu passen große Strohhüte und eine Tote Bag oder ein Rucksack.
Egal ob Sommer oder Winter, casual oder schick – ein Minikleid passt sich jedem Look an. Wähle, was dir gefällt, und kombiniere es nach deinem Stil.